Heidelberg Laureate Forum

Eine virtuelle Netzwerkveranstaltung

Das 8. Heidelberg Laureate Forum (kurz HLF) musste 2021 pandemiebedingt digital stattfinden. Ziel dieser jährlichen Veranstaltung ist der Austausch zwischen Trägerinnen und Trägern der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik und herausragenden Nachwuchsforschenden dieser Fachgebiete.

Doch wie gelingt es, eine solche Veranstaltung, die so sehr von persönlichen Begegnungen lebt, in den virtuellen Raum zu übertragen?

Die Antwort: Indem wir es anders machen – in diesem Fall in einer gelungenen Co-Kreation mit der Heidelberg Laureate Forum Foundation. Zentrum der viertägigen Online-Veranstaltung war eine flexible virtuelle Plattform, die sowohl das Streaming der Inhalte als auch die Interaktion zwischen den Teilnehmenden ermöglichte. Die Format-Vielfalt aus Interviews, Panels, Workshops, Poster-Sessions und Lectures wurde behutsam und mit viel Engagement auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Neben rein wissenschaftlichen Themen gab es auch informelle Angebote wie beispielsweise Yoga, ein Pub-Quiz oder ein Konzert in der Virtual Reality.

Produziert und gesendet wurde aus zwei Studios in der Neuen Universität Heidelberg. Die Neue Aula diente als Location für Plenar-Situationen, während ein Greenscreen-Studio das Zuhause der informellen Programmpunkte war und darüber hinaus als News-Studio fungierte. Das 8. Heidelberg Laureate Forum im September 2021 hat die über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Kontinente und Zeitzonen hinweg informiert, inspiriert und verbunden und wurde so auch virtuell zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Moderatorin spricht auf der Bühne des 8th Heidelberg Laureate Forum. Im Vordergrund ist die Regie mit mehreren Timern und Monitoren zu sehen.
Mehrere Bildschirme mit verschiedenen Live-Feeds, Schnitt-Tools und Countdown-Zeiten in einer technischen Produktionsumgebung.
Blick in den Veranstaltungsraum des 8th Heidelberg Laureate Forum mit leerer Bühne, mehreren Monitoren und Regiearbeitsplätzen im Vordergrund. Auf der Leinwand steht das Veranstaltungsdatum: 20.–23. September 2021.
Zwei Personen mit Headsets arbeiten in der Regie. Auf Monitoren sind verschiedene Kameraperspektiven einer Talkshow mit Greenscreen zu sehen.
Vier Mitarbeiter von ottomisu stehen in einem Veranstaltungsraum, zwei davon tragen Corona-Schutzmasken. Sie wirken aufmerksam und konzentriert, vermutlich in einer technischen Besprechung oder Generalprobe
Mehrere Personen sitzen lachend in einem Veranstaltungsraum und folgen aufmerksam dem Geschehen.
Frau mit kurzem Haar und grauem Schal lächelt in die Kamera, während sie sich mit einer anderen Person unterhält.
Person hält eine Flasche ‚Viva con Agua‘ mit türkisfarbenem Etikett in der Hand. Im Hintergrund verschwimmen Menschen und Bildschirme.
Frau sitzt auf Yogamatte vor grünem Studiohintergrund. Auf dem Monitor ist die virtuelle Kulisse mit Steinwand und Lotusblume zu sehen.
Techniker betrachtet zwei Screens mit Live-Übertragung: links die virtuelle Bühnenkulisse, rechts das Greenscreen-Bild mit DJ und Sängerin.
Zwei Personen performen vor grünem Hintergrund – eine DJ mit Pult, eine Sängerin mit Mikrofon. Kameras und Bildschirme im Vordergrund zeigen den Livestream