Ihr Teamevent: Am besten maßgeschneidert
von Birgit Huber
Wenn der Begriff Teamevent auftaucht, haben die meisten Menschen sofort eine klare Vorstellung: Das sind motivierende Events für Mitarbeiter. Und das stimmt natürlich auch – aber hinter dem Begriff Teamevent steckt noch viel mehr. In unserem ausführlichen Ratgeber rund um Teamevents erklären wir, welche Arten von Teamevents es gibt, worauf es bei einem guten Teamevent ankommt und warum ottomisu auch rund um maßgeschneiderte und zielgruppengerechte Teamevents mit besonderen Ideen eine der ersten Adressen ist.
Teamevents für Unternehmen: Einfach mal ausbrechen
Jedes Team funktioniert nur so gut, wie die Mitarbeiter im Team sich auch untereinander verstehen. Je stimmiger die Beziehung der einzelnen Mitglieder im Team zueinander ist, desto entspannter funktioniert auch die Zusammenarbeit.
Allerdings ist es im laufenden Arbeitsalltag in Unternehmen nicht immer einfach, das Teambuidling zu fördern. In einer anderen Umgebung und ohne den Fokus auf den Job dagegen können sich Menschen von einer anderen Seite zeigen.
Definition und Motivation: Das macht ein Teamevent aus
Genau deshalb gibt es Teamevents. Teamevents sind von Unternehmen oder einer anderen Institution wie z. B. einer Behörde organisierte Veranstaltungen, die außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung stattfinden. Ein Teamevent ist also in der Regel immer ein Firmenevent.
Das wichtigste Ziel eines Teamevents ist es, den Teamgeist oder den Teamspirit zu stärken. Ein Teamevent soll die Chemie bzw. den Zusammenhalt fördern und die zwischenmenschliche Kommunikation verbessern. Es geht darum, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.
Im Zentrum eines Teamevents steht immer der Mensch. Aber nicht isoliert betrachtet, sondern immer auch als kleinste Einheit bzw. Teil eines Teams. Dafür gibt es je nach den Persönlichkeiten der Team-Mitglieder unterschiedlichste Methoden und Möglichkeiten – weiter unten lesen Sie mehr dazu.
Ein Teamevent ist das ideale Rahmenprogramm für neue Begegnungen
Das Auffrischen oder Knüpfen neuer Beziehungen funktioniert vor allem deshalb, weil auf dem Team Event ganz andere Reize und Impulse gesetzt werden, die Menschen aus der Reserve locken können. Die meisten Teilnehmer vergessen für ein paar Stunden ihre Arbeitsrolle, sie agieren freier und entspannter. Dadurch kommunizieren sie auch offener und sind zugänglicher. So kann ein Teamevent ganz unbemerkt eine Kettenreaktion im Team auslösen, die auf mögliche Konflikte wirklich befreiend wirken kann.
Gleichzeitig sollte man von Teamevents nicht erwarten, dass sich Menschen komplett verwandeln. Wer in einem Team den Ton angibt, wird das vermutlich auch beim Event selbst tun. Und wer sich im Arbeitsalltag eher zurückhält, bleibt vermutlich auch in der meisten Zeit während des Events im Hintergrund.
Aber es kann während eines Teamevents doch Momente geben, in denen schüchterne Mitarbeiter plötzlich aufblühen und beim Lösen einer neuartigen Aufgabe mit neuen Fähigkeiten beeindrucken. Oder in denen sonst unnahbar und distanziert wirkende Chef eine liebenswürdige Seite von sich zeigen.
Nicht jedes informelle Treffen ist ein Teamevent
Alternativ zum außerhalb des Unternehmens organisierten Teamevents gibt es natürlich auch andere Formen von internen Treffen. Das kann z. B. eine spontane After-Work-Veranstaltung sein. Oder ein gemeinsames Abendessen nach einem längeren Arbeitstag. Allerdings sind diese Treffen oft eher von Mitarbeitern initiiert und erfüllen nicht die Kriterien für ein Teamevent.
Trend zum Homeoffice spricht für mehr Teamevents
Spätestens seit der Pandemie in 2020 / 2021 haben viele Mitarbeitende die Vorzüge des Homeoffice entdeckt. Für viele Mitarbeiter ist das Homeoffice heute für eine funktionierende Work Life Balance unverzichtbar.
Allerdings besteht bei zu viel Homeoffice der Mitarbeiter auch die Gefahr, dass der Zusammenhalt in einzelnen Teams verloren geht. Selbst mit festen Präsenztagen für alle Mitarbeiter kann es sein, dass sich einzelne Mitarbeiter wochenlang nicht persönlich begegnen. Das kann zu einer Entfremdung führen und damit auch die Effektivität der Zusammenarbeit beeinträchtigen.
Vor diesem Hintergrund der Zunahme von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen gewinnen durchdacht konzipierte Teamevents nochmals mehr an Bedeutung: Sie bieten einen wertvollen Ausgleich zur digitalen Zusammenarbeit und stärken das soziale Miteinander.

Motivierende Teamevents und ihre Grenzen
Die wichtigste Intention jedes Teamevents ist es, den Teamspirit zu verbessern. Allerdings kann dies manchmal auch nach hinten losgehen: Manche Teams sind untereinander so zerstritten, dass auch ein wirklich motivierendes Teamevent die Chemie nicht mehr retten kann. Natürlich kann auch in solchen Konstellationen ein gezielt eingesetztes Teamevent Wunder wirken – aber die Erwartungen sollten nicht zu hoch sein.
Um die Gräben innerhalb des Teams wieder zuzuschütten und Brücken für eine wertschätzende Kommunikation zu bauen, sollten die betroffenen Unternehmen einen Coach organisieren, der das Team über mehrere Monate auch im Arbeitsalltag begleitet. Entsprechend geschult können Mediatoren oder für Konfliktmanagement geschulte Trainer Zerwürfnisse nach und nach langfristig und auch wirklich nachhaltig lösen. In diesen Fällen ist ein nachhaltiges Teambuilding also die bessere Lösung.

Teamevent und Teambuilding – das ist der Unterschied
Teamevents schweißen zusammen und schaffen einzigartige Momente und Emotionen. Je nach Teamdynamik kann dieser Moment ein Team auch eine Kettenreaktion auslösen und so über mehrere Monate inspirieren bzw. motivieren. Als ein einmaliger Impuls hallt ein Team Event aber eher über mehrere Wochen nach als über mehrere Monate.
Teambuilding dagegen ist darauf angelegt, die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams langfristig zu optimieren und / oder die Dynamik innerhalb eines Teams nachhaltig zu verändern. Vor diesem Hintergrund geht beim Teambuilding die Teamentwicklung auch viel mehr in die Tiefe, um Prozesse sichtbar zu machen oder auch das Feedback entsprechend ausführlich und persönlich zu gestalten.
Im Rahmen eines Teambuilding kann natürlich auch ein Team Event sinnvoll sein. Zudem gibt es immer mehr Teamevents, die die starken Veränderungen in der Arbeitswelt in die Konzeption der Veranstaltung mit einbeziehen. Mehr zu diesen strategischen Teamevents finden Sie weiter unten. Nicht nur in diesem Sinne sind die Grenzen zwischen Team Event und Teambuilding fließend. Als erfahrene Eventagentur rund um Branding und Markenerlebnisse beraten wir Sie gerne, welche Maßnahme Ihren Zielen am besten gerecht wird.
Teamevents sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur
Ein Teamevent ist – zumindest idealerweise – nicht einfach nur eine Fahrt ins Grüne, die man mal eben nebenbei organisiert. Gerade in größeren Unternehmen mit unterschiedlichen Abteilungen, in denen sich die meisten Mitarbeitenden untereinander gar nicht persönlich kennen, sind Teamevents ein ganz wichtiger Schlüssel für die Identifikation mit dem Unternehmen und ihrer Marke.
Ein Teamevent sollte genauso wie jedes Produkt und wie jede Marketing-Maßnahme die Identität eines Unternehmens ausdrücken. Getragen von guten Ideen schafft ein klug konzipiertes Team Event in einer von stark dynamischen Arbeitswelt eine als unmittelbar und authentisch empfundene Zugehörigkeit.
Und nicht zuletzt können Teamevents auch ganz entscheidend zur Mitarbeiterentwicklung beitragen.
Das sind die wichtigsten Gründe für ein Teamevent
So unterschiedlich die Gründe für ein Teamevent auch sind, sie verfolgen meistens die folgenden Ziele:
• Stärkung des Teamgefühls
• Förderung von Motivation und Mitarbeiterbindung
• Optimierung der internen Kommunikation
• Identifikation mit Unternehmenswerten
• Konstruktiver Umgang mit Herausforderungen und Veränderungen
• Gemeinsam eine gute Zeit haben und sich so auch persönlich näherkommen
Arten von und Ideen für Teamevents – und für welche Teams sich welche Events eignen
Natürlich ist jedes Teamevent anders: Je nach Anzahl und Charakter der Teilnehmer entfaltet sich die Dynamik eines Teamevents auf unterschiedliche Weise. Und dennoch gibt es eine ganze Reihe verschiedener Kategorien von Teamevents. Je nach Zielsetzung, Unternehmensgröße und verfügbaren Ressourcen lassen sich unterschiedliche Formen realisieren:
Klassisches Outdoor-Teamevent wie z. B. Highland Games
Ob Highland Games, Schnitzeljagd, Klettergarten oder Geocaching – bei solchen Outdoor-Formaten steht die physische Aktivität im Vordergrund, oft eng verbunden mit einem intensiven und nachhaltig eindrücklichen Naturerlebnis.
Bei dieser Form des Events wird logischerweise vor allem der Zusammenhalt in Teams gestärkt – beim gemeinsamen Beachvolleyball oder beim gegenseitigen Sichern in der Kletterwand wird das gegenseitige Vertrauen gestärkt und auf einer anderen, neuen Ebene hergestellt. Und das schafft fast schon automatisch neue Verbindungen.
Team Challenge für den Extra-Kick
Wer sein Team oder seine Mitarbeitenden noch eine Spur härter herausfordern will, verbindet diese sportlichen Aktivitäten gleich noch mit einer besonderen Herausforderung. Beliebte Beispiele sind hierfür z. B. das Bauen eines Floßes, der Bau eines Raketenautos oder das Erobern einer Burg.
Kreative Teamevents
Gemeinsam kochen, in Musik- oder Mal-Workshops seiner künstlerischen Ader Ausdruck verleihen oder einfach nur der Besuch einer Karaoke-Bar: Wer sich kreativ ausdrückt, entwickelt neue Ideen und zeigt neue, oftmals unbekannte Seiten von sich.
Hier ist es natürlich besonders wichtig, dass ein gewisses Maß an Harmonie und gegenseitiger Wertschätzung im Team vorhanden ist: Nur wenn sich die Team-Mitglieder auf einem kreativen Teamevent weitestgehend wertfrei begegnen können, kann sich jeder so ausdrücken, wie er möchte – und nur dann können kreative Teamevents auch wirklich ihre Magie entfalten: Gerade in einer vertrauenswürdigen Atmosphäre entsteht ein überraschend großzügig interpretierbarer Freiraum für viel Spaß und ein spontanes Miteinander – und daraus kann eine Ebene des Miteinanders entstehen, die sonst kaum möglich wäre.
Ideal für alle Teams und Mitarbeiter, die schon immer mal eine neue Seite von sich kennen lernen wollten.
Virtuelle Events
Online-Quizze, Online-Escape-Rooms, Online-Spiele: Auch bei virtuellen Events können sich Teams auf ganz einfache und auch ressourcenschonende Weise näherkommen: Virtuelle Events schonen das Budget, sind zeitsparend sowie kurzfristig realisierbar und kommen mit einem niedrigen CO2-Fußabdruck. Gerade für Unternehmen mit mehreren Standorten im Inland oder Ausland sind solche virtuellen Events Gold wert.
Gleichzeitig können auch virtuelle Events echte Begegnungen nicht auf Dauer ersetzen. Sie können aber zwischendurch eine wunderbare Ergänzung sein. Eine gute Mischung sind hybride Teamevents.
Strategische Teamevents
Teamevents können auch ein wesentlicher Bestandteil von grundsätzlichen Veränderungsprozessen im Unternehmen sein. Agiles Arbeiten, der Umgang mit KI oder auch andere Transformationsprozesse können durch Teamevents viel spielerischer oder entspannter initiiert werden als im gewohnten Arbeitsumfeld.
So kann man auf einem Event z. B. das Unternehmen vor einem simulierten Hacker-Angriff bewahren oder mit dem Bau von Insektenhotels im Rahmen eines Green Event die Nachhaltigkeit im Unternehmen stärken.
Lösungsorientierte Teamevents
Beim Krimi-Dinner gemeinsam einen kniffligen Fall lösen, sich gemeinsam aus einem Escape Room befreien oder einen im Rahmen eines virtuellen Escape Game einen digitalen Code knacken: Bei dieser Art von Events ist vor allem Grips und Hirn gefragt. Besonders interessant ist dieses Event also für Teams, die sich gerne auf geistige Art und Weise miteinander messen wollen.
Soziale Teamevents
Firmenläufe, Kilometer mit dem Fahrrad für einen guten Zweck sammeln oder einen Tag lang Bäume pflanzen: Wer als Unternehmen etwas Gutes tun will, sorgt auch bei seinen Mitarbeitern für ein gutes Gefühlt. Für andere da zu sein oder für einen guten Zweck eine sportliche Leistung zu erbringen, vermittelt wie von selbst eine andere Form der Verantwortung und unmittelbare Sinnhaftigkeit.
Selbstredend profitiert dabei das Unternehmen ganz automatisch vom positiven Image eines solchen Teamevents – als erfahrene Event-Agentur unterstützt Sie ottomisu gerne auch bei der dazugehörigen PR-Arbeit.
Das klassische Sommerfest oder die Weihnachtsfeier
Bei allen innovativen Event-Formaten sollte man natürlich niemals die klassische Firmenfeier unterschätzen: Gemeinsam unverbindlich zusammenkommen und einen schönen Abend oder Nachmittag zu genießen, ist für viele Mitarbeiter immer noch eine der besten Möglichkeiten, sich näher kennenzulernen. Ob im Sommer im Freien oder an Weihnachten drinnen, dieses gemeinsame Event ist einfach immer für alle geeignet.
Auch für Teamevents gilt: Gegensätze ziehen sich an
Bei aller Liebe zur Kategorisierung: ein Teamevent muss auf den ersten Blick gar nicht unbedingt zum Team passen. Vielleicht freuen sich gerade eher physisch arbeitende Mitarbeiter in der Montage darüber, sich aus einem kniffligen Escape Room zu befreien oder auf ein gemeinsames Krimidinner.
Und umgekehrt kann es für Mitarbeiter, die die meiste im Büro vor einem Computer sitzen, eine echte Bereicherung sein, das Teamwork beim gemeinsamen Floßbau ganz neu kennenzulernen.
Anlässe für ein Teamevent
Der Kick-Off für ein neues Produkt. Ein Onboarding Event zur Integration neuer Mitarbeiter. Ein gemeinsamer Tag für alle Azubis: Die Anlässe für ein Event sind ebenso mannigfaltig wie die Gestaltung des Events selbst. Ob klassisches Firmenevent, Betriebsausflug oder einfach nur ein Retreat zur Mitarbeitermotivation: wichtig ist, dass vor dem Team Event feststeht, was der wichtigste Anlass und Zweck der Veranstaltung sein soll.
Ganz spezielle Regeln gelten im Übrigen für Großgruppenevents ab 100 und bis zu über 1.000 Teilnehmern. Diese können auch virtuell begleitet und orchestriert werden. Gerade bei solchen Teilnehmerzahlen ist die Kompetenz von Eventagenturen wie ottomisu Gold wert.
Für jede Situation und jede Anforderung: ottomisu kümmert sich um Ihr Teamevent
Welche Art von Teamevent Sie auch immer im Sinn haben, mit ottomisu haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der auch auf die Nuancen im menschlichen Miteinander achtet und schon in der Kennenlernphase genau hinhört. Wir wissen, worauf es bei Konzeption, Auswahl der Location und auch bei der Durchführung sowie bei der Nachbereitung ankommt. Mit einer ergebnisoffenen Beratung gestalten wir gemeinsam mit Ihnen Teamevent, das nicht nur allen Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird, sondern die Teilnehmer auch so richtig begeistert.
Dazu entwickeln wir auch immer wieder neue, maßgeschneiderte Ideen, die Ihr Event wirklich einmalig machen. Aufgrund unserer langjährigen Zusammenarbeit mit vielen unserer Kunden können wir mit ihnen gemeinsam wachsen und so immer wieder aufs Neue überraschende und innovative Formate schaffen.
Fazit: Warum sich ein professionell organisiertes Teamevent lohnt
Ein gut geplantes Teamevent ist mehr als eine Abwechslung zum Büroalltag – es ist viel mehr eine nachhaltige Investition in die Unternehmenskultur. Es stärkt die interne Bindung, fördert Motivation und schafft echte Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben.
Die beste Wirkung entfaltet ein Team Event dann, wenn es zur DNA des Unternehmens passt. Als erfahrener Eventpartner findet ottomisu die passenden Formate, wir laden die Inhalte mit vielen Ideen und Emotionen gekonnt auf und schaffen mit der Auswahl der richtigen Eventlocations eine Umgebung, in der echtes Teamgefühl entsteht.
Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob das Event in Berlin, Köln, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Bielefeld oder Dortmund stattfindet: Wir gestalten als erfahrene Eventagentur für Business-Events mit viel Leidenschaft für Inszenierung und Feingefühl in jeder Stadt Deutschlands auf die jeweilige Unternehmenskultur ausgerichtete, kreative und zielorientierte Teamevents.
Am besten rufen Sie noch heute an und vereinbaren einen Termin für eine individuelle Beratung.
Sie möchten mehr von uns erfahren? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
Machen Sie es wie 1800+ Abonnenten und erhalten Sie regelmäßig frische Branchennews, Trends und Inspirationen sowie einen Einblick in unseren Agenturalltag.
Wenn Sie unseren Newsletter lesen, zählen Sie gewissermaßen zu unserem Inner Circle – zu den Menschen, die uns besonders am Herzen liegen. Diese duzen wir ganz selbstverständlich – also bitte nicht wundern.